Über uns

Über 30 Jahre TGK GmbH

1982

Erste Arbeiten mit Glas.
Gründer der Tiffany Glaskunst: Marita Witte, Friedrich Frisch und  Wilhelm Gunkel

1983

Die drei geben Kurse in der Tiffany-Technik. Insgesamt schulte das Glas-Team ca. 1000 Personen in und um Bielefeld.
Eröffnung des Einzelhandels in Bielefeld, Arndtstraße
Der erste Versandkatalog entstand.

1985

Messebeteiligung auf der Nürnberger Spielwarenmesse. Im April des gleichen Jahres erscheint eine Preisliste für den Wiederverkäufer.
Umzug in ein größeres Ladenlokal. Die Tiffany Glaskunst eröffnet ein Geschäft am Rande der Bielefelder Altstadt mit 80 qm Grundfläche.

1987

…kommt das Farbglas auch ins Großhandelsprogramm.
TGK bietet durch einen eigenen LKW, einen bundesweiten Lieferservice.
Der erste feste Mitarbeiter wird eingestellt.
Aus der Einzelfirma Friedrich Frisch, Tiffany Glasstudio, wird die TIFFANY GLASKUNST GMBH

1989

Ausstellung auf der Mailänder Glasmesse „VITRUM“.
Kontakte zur Türenindustrie entstehen.
In den folgenden Jahren wird dieser Absatzzweig ausgeweitet.

1990

Für uns waren die Möglichkeiten in Bielefeld vollkommen ausgeschöpft. In Schloß Holte entstanden die neuen Geschäftsräume der TGK. Auf einer Fläche von 1000 qm konnten nun unsere Produkte für die Kunden präsentiert werden.

1991

Die erste Hausmesse bei TGK findet statt, dem Kunden wurde das umfangreiche Sortiment unserer Produkte präsentiert. Nicht nur Material und Werkzeuge, sondern auch die Ideen sind ein wichtiger Bestandteil der TGK-Hausmessen.

Um den Kunden zu zeigen wie vielfältig der Bereich Glasgestaltung ist, wurde die TGK-Palette um ein breites Seminarprogramm erweitert. Die Seminare umfassen die Bereiche Fusing (Glasverschmelzung), Pate de Verre, Glas+, Sandstrahlen, Glasmalen, Glasblasen, Glaslaminat, Design, Glasperlen und Glaskleben.

1993

beginnt die Zusammenarbeit mit dem 3te Welt Haus in Bielefeld. Die obligatorischen Geschenke zu Weihnachten werden durch die Unterstützung eines Schulprojektes in Mozambik ersetzt.

1994

TGK erhält die Exclusivvertretung von einem italienischen Produzenten für Glasschmelzöfen. Im gleichen Jahr ebenfalls für die amerikanische Evenheat-Ofen Serie.

1995

Die fünfte Hausmesse findet statt. Der Bereich Glasverschmelzung wird allgemein als die Glasverarbeitung der Zukunft gesehen. Der erhöhte Platzbedarf wird durch den Einbau einer Zwischenbühne aufgefangen. Die TGK GmbH erhält den Exklusivvertrieb für NIKKEN Glasschneider in Europa.

1996

Gründung der TGK in der Tschechischen Republik.
TGK bringt den Fensterclip auf den Markt.

1997

TGK präsentiert sich im Internet.
Entwicklungsarbeiten für Türen und Fließen.
Gegen Ende des Jahres wurden die Geschäftsräume um 1000 qm erweitert. Somit wächst die Lager- und Bürofläche auf ca. 2000qm an.
Die TGK lässt sich den Namen ProVetro als Warenzeichnen eintragen und schützen.

1999

TGK entwickelt Ideen für eine grundsätzlich neue Art der Glasgestaltung. Entwicklung des GT 4050, eines kleinen Schmelzofens speziell für die Anfertigung von Gebrauchsgütern wie Lampen, Uhren, Hausnummern, Fliesen, etc. Mit der Aufnahme des Giessharzes zur Herstellung von Verbundglas geht die TGK stärker in den traditionellen Glasmarkt. Nicht nur der Sicherheitsaspekt ist dabei von Interesse, sondern auch der gestalterische.

2000

Die 10te Hausmesse steht ganz im Zeichen von GLAS+. Bis zur Hausmesse sind 99 Öfen verkauft.
Anmietung eines Außenlagers. TGK übernimmt den Vertrieb von gelasertem Glas Februar 2002 TGK auf der ZOW in Bad Salzuflen, erste Kontakte zur Möbelindustrie.
Kooperationsvertrag mit der Schott-Desag. Die TGK wird offizielles Service Center für die Farbgläser der Schott-Desag. Im August 2002 wird in Halle 3 ein Lager für Großglas, speziell für Schott-Desag und Madras eingerichtet.

2003

Jubiläum! 20 Jahre TGK – 20 Jahre Ideen um das Thema Glas.

2005

„Leben mit Glas“ lautete das Thema der letzten TGK Glasmesse. In verschiedenen Wohnräumen wurden dem Besucher die fast grenzenlosen Möglichkeiten der Gestaltung mit Glas präsentiert.

Am 17. September Baubeginn der neuen Halle mit einer Nutzfläche von 1427 qm .

Im Oktober 2005 geht die TGK mit der Firma Bohle AG eine Kooperation ein und übernimmt den gesamten Glasbereich der Firma Bohle. Nach 3 1/2 Monaten erfolgt am 28. Dezember 2005 die Übergabe der neuen Lagerhalle.

2006

Am 20.01.2006 wird die neue Halle der TGK eingeweiht. Auf 4000 qm findet der Besucher eines der umfangreichsten Angebote für kreative Glasgestaltung, weltweit.10 Farbglashütten mit einem Farbfächer von ca. 2300 Farben und einen ständigen Lagerbestand von 40.000 qm stehen Ihnen bei der TGK zur Verfügung.

2016

Aus TIFFANY GLAS KUNST GMBH wird TGK GMBH.
Die TGK übernimmt den Digitaldruck der Colora-Druck GmbH und spezialisiert sich auf den UV-Direktdruck auf Glas.

2021

Die Gesellschafterversammlung der TGK GmbH hat Kolja Frisch ab 1. Juli 2021 zum 3. Geschäftsführer der TGK berufen.


TGK Kurzinfo

10000 verschiedene Produkte
davon 2300 Sorten Farb- und Strukturglas
1800 aktive Kunden
ca. 8 Mio. Jahresumsatz
davon 70 % im Ausland

TGK Produktgruppen

Farbglas
Entspiegelte Gläser
Strukturgläser
Verbundglastechnik
Facetten
Werkzeuge
Fusing/Glasschmelztechik
Sandstrahltechnik
Kupferfolientechnik
Lasertechnik
Leuchtenzubehör
Glasmosaik
Fachliteratur
Weiterbildung

Messen der TGK

Glasstec, Düsseldorf
Fensterbau, Nürnberg
Vitrum, Milano
Batimat, Paris
ZOW, Bad Salzuflen
SIBO, Prag

TGK Kunden in

Ägypten

Albanien

Australien

Belgien

Bosnien-Herzegowina

Bulgarien

Chile

China

Dänemark

Deutschland

Finnland

Frankreich

Georgien

Griechenland

Großbritannien

Indien

Irland

Island

Israel

Italien

Japan

Kasachstan

Katar

Kenia

Korea, Republik

Kroatien

Kuba

Lettland

Litauen

Luxemburg

Makedonien / Mazedonien

Malta

Marokko

Moldau

Namibia

Niederlande

Norwegen

Österreich

Polen

Portugal

Réunion

Rumänien

Rußland

Schweden

Schweiz

Serbien

Simbabwe

Slowakei

Slowenien

Zuletzt angesehen